Clubhausdienst-Ordnung

Öffnungszeiten

 
von
spätestens
bis
frühestens
         
  Samstag und Sonntag 
Im Zeitraum Juli bis September wird der Clubhausdienst nur für Events freigegeben, z. B. Schnitzelessen, Pizzaessen, Weinprobe etc.
(Anmeldung bei den Vorsitzenden)
   
Montag - Freitag 17:30 22:00


Nach 22:00 Uhr sind alle Aktivitäten von der Terasse in das Clubhaus zu verlagern !

Generelles

  • Pro aktivem Mitglied ab 18 Jahren 1 Clubhausdienst/Jahr
  • Zusätzlicher Clubhausdienst anstelle von 5 Arbeitsstunden
  • für nicht geleisteten Clubhausdienst sind 80 EUR zu leisten

Organisatorisches

  • Während eines Clubhausdienstes sollte sich nur der Clubhausdienst hinter der Theke aufhalten.
  • Speisen und Getränke sollten nur vom Clubhausdienst herausgegeben werden
  • Mitglieder können sich zusammenschließen und an mehreren Tagen hintereinander den Clubhausdienst leisten (außer Dienstags: Hobbytruppe).
  • Ein Essensplan kann am Clubhaus ausgehängt werden oder/und auf der Homepage veröffentlicht werden (Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
  • Während der Medenspiele kann Clubhausdienst von 10:00 bis 20:00 Uhr (Thekendienst) geleistet werden. Die Theke sollte fortlaufend besetzt sein. Getränke für Gäste/Spieler sind vom Clubhausdienst (Thekendienst) auszugeben und bei der jeweiligen Mannschaft zu notieren. Es ist nicht zulässig, Mineralwasser einfach auf die Terasse zu stellen. Für die Verpflegung der Gastmannschaften sind die heimspielenden Mannschaften verantwortlich. Ist kein Clubhausdienst/Thekendienst eingetragen, haben die heimspielenden Mannschaften den diesen zu stellen. Nähere Informationen können bei der Vorsitzenden Sarah Grall eingeholt werden.
  • Falls ein eingetragener Clubhausdienst aus persönlichen Gründen abgesagt werden muss, wäre eine Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" hilfreich.

Essen

    • Mindestens anzubieten sind belegte Brötchen oder Brezeln
  • Die Einnahmen für angebotene Speisen sollen zukünftig wieder im Verein verbleiben, wir kehren damit wieder zum ursprünglichen Konzept des Clubhausdienstes zurück. Die Auslagen können somit wieder entnommen werden.

Die entsprechenden Quittungen sind den Abrechnungszetteln beizulegen (anheften). Es sollte es selbstverständlich sein, die Ausgaben für wieder mitgenommene Lebensmittel nicht abzurechnen.

  • bei bestellten Speisen, z. B. Hähnchen sollte ein Zuschlag für Geschirr, Spülmaschine etc. auf den Preis aufgeschlagen werden.

 

Aufgaben des Clubhausdienstes

Während des Dienstes:
  • Getränkeausschank laut Preisliste (Getränke der Dienstleistenden sind selbst zu bezahlen)
  • Essensausgabe
Bei Dienstende:
  • Kühlschrank auffüllen
  • Tische im Clubhaus und auf der Terrasse reinigen
  • Stühle an die Tische rücken
  • Küche gründlich reinigen
  • Müll in die jeweiligen Tonnen entsorgen
  • Papierabfall aus Toiletten in die grüne Tonne entsorgen
  • Spülmaschine ausräumen, Gläser spülen bzw. das Wasser der Gläserspülmaschine abpumpen.
  • Kasse am nächsten Tag bei Fa. Schoof abgeben

Clubhausdienst-Ordnung

Öffnungszeiten

 
von
spätestens
bis
frühestens
Montag - Freitag 17:30 22:00
Samstags 15:00 19:00
Sonn- und Feiertags 16:00 20:00

Nach 22:00 Uhr sind alle Aktivitäten von der Terasse in das Clubhaus zu verlagern !

Generelles

  • Pro aktivem Mitglied ab 18 Jahren 1 Clubhausdienst/Jahr
  • Zusätzlicher Clubhausdienst anstelle von 5 Arbeitsstunden
  • für nicht geleisteten Clubhausdienst sind 80 EUR zu leisten

Organisatorisches

  • Während eines Clubhausdienstes sollte sich nur der Clubhausdienst hinter der Theke aufhalten.
  • Speisen und Getränke sollten nur vom Clubhausdienst herausgegeben werden
  • Mitglieder können sich zusammenschließen und an mehreren Tagen hintereinander den Clubhausdienst leisten (außer Dienstags: Hobbytruppe).
  • Ein Essensplan kann am Clubhaus ausgehängt werden oder/und auf der Homepage veröffentlicht werden (Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
  • Während der Medenspiele kann Clubhausdienst (Thekendienst) geleistet werden. Die Theke sollte fortlaufend besetzt sein. Getränke für Gäste/Spieler sind vom Clubhausdienst (Thekendienst) auszugeben und bei der jeweiligen Mannschaft zu notieren. Es ist nicht zulässig, Mineralwasser einfach auf die Terasse zu stellen. Für die Verpflegung der Gastmannschaften sind die heimspielenden Mannschaften verantwortlich. Ist kein Clubhausdienst/Thekendienst eingetragen, haben die heimspielenden Mannschaften den diesen zu stellen.
  • Falls ein eingetragener Clubhausdienst aus persönlichen Gründen abgesagt werden muss, wäre eine Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" hilfreich.

Essen

    • Mindestens anzubieten sind belegte Brötchen oder Brezeln

Die Einnahmen für angebotene Speisen sollen zukünftig wieder im Verein verbleiben, wir kehren damit wieder zum ursprünglichen Konzept des Clubhausdienstes zurück. Die Auslagen können somit wieder entnommen werden.

Die entsprechenden Quittungen sind den Abrechnungszetteln beizulegen (anheften). Es sollte es selbstverständlich sein, die Ausgaben für wieder mitgenommene Lebensmittel nicht abzurechnen.

 

Aufgaben des Clubhausdienstes

Während des Dienstes:
  • Getränkeausschank laut Preisliste (Getränke der Dienstleistenden sind selbst zu bezahlen)
  • Essensausgabe
Bei Dienstende:
  • Kühlschrank auffüllen
  • Tische im Clubhaus und auf der Terrasse reinigen
  • Stühle an die Tische rücken
  • Küche gründlich reinigen
  • Müll in die jeweiligen Tonnen entsorgen
  • Papierabfall aus Toiletten in die grüne Tonne entsorgen
  • Spülmaschine ausräumen, Gläser spülen bzw. das Wasser der Gläserspülmaschine abpumpen.
  • Kasse am nächsten Tag bei Fa. Schoof abgeben

Clubhausvermietung

Das Clubhaus:

Erbaut im Jahre 1975 und im Jahr 2012 komplett renoviert. Es bietet für ca. 40 Personen Sitzgelegenheiten. Ausgelegt ist das Clubhaus für ca. 50 Personen.

 

Die Vermietung,

  • erfolgt ausschließlich an Erwachsene, dies können Vereinsmitglieder sowie auch Nichtmitglieder des Vereins sein, im Einzelnen entscheidet der Vorstand.

  • Eine Vermietung während der Medenrunde von Anfang Mai bis Ende Juni erfolgt nicht.

  • Vereinsveranstaltungen haben Vorrang.

  • Der Vermietungsbeginn sowie das Vermietungsende sind individuell zu bestimmen. Im Normalfall wäre der Beginn freitags ab 19:00 Uhr und das Ende sonntags 14:00 Uhr.

 

 

Die Konditionen:

Mitglieder

150,00 €

Nichtmitglieder

300,00 €

Kaution (nur für Nichtmitglieder)

100,00 €

Vermietung nach Stunden

Nach Absprache

Energiepauschale für die Heizperiode

50,00 €

 

 

Bei Schlüsselübergabe:

  • wird der Antrag vom Mieter unterschrieben.

  • wird die Vermietungsgebühr incl. Kaution entrichtet. Nach Absprache kann die Gebühr auch vorher per Überweisung getätigt werden.

  • vom Vermieter die Rechnung/Quittung übergeben.

  • erhält der Mieter alle relevanten Instruktionen und den Schlüssel.

 

 

Die Getränke:

  • Der Mieter stellt alle Getränke selbst.

 

 

Die Endreinigung,

ist entweder selbst vom Mieter zu tragen oder wird nach Entrichtung einer Gebühr in Höhe von 50,00 Euro vom Verein übernommen.

 

Hinweise für Mieter:

  • Schlüssel, bestehend aus einem Anlagenschlüssel und einem Clubhausschlüssel. Der Clubhausschlüssel passt nur zur Tür zum Getränkeraum/Küche und zur Tür zu den Toiletten

  • Bei Abwesenheit sind beide Türen abzuschließen und alle Rollläden herunterzulassen

  • Die Musikanlage steht zu Nutzung bereit. Sachgemäßer Umgang wird vorausgesetzt!

  • Die Gläser sowie Besteck und Geschirr stehen nur in beschränktem Umfang zur Verfügung (Mehrbedarf ist von den Mietern selbst mitzubringen)

  • Der entstandene Müll ist vom Mieter mitzunehmen

  • Putzutensilien stehen beschränkt zur Verfügung

  • Geschirrhandtücher sind durch den Mieter zu stellen

  • Die Vorschiften hinsichtlich der gesetzlichen Jugendschutzverordnung sind zwingend einzuhalten

  • Die Räume sind zu reinigen, der Boden feucht aufzuwischen

  • Die Terrasse ist zu fegen, die Aschenbecher sind zu leeren und die Zigarettenkippen sind zu entfernen

  • Spülmaschine und Gläserspülmaschine sind zu entleeren und auszuschalten

  • Die Schlüssel sind wieder abzugeben

  • Die Rollläden sind nach Verlassen des Clubhauses herunter zu lassen

  • Durch die Vermietung entstandene Schäden sind unaufgefordert zu melden

 

  • Der Mieter ist dafür verantwortlich, dass nach 22:00 Uhr keine Ruhestörungen der Nachbarschaft erfolgen
  • Im gesamten Gebäude gilt absolutes Rauchverbot

 

 

Sicherheitshinweise:

  • Der Feuerlöscher: im Getränkevorratsraum

  • Eine Feuerlöschdecke:

 

Bei technischen Störungen oder sonstigen Problemen

  • Ansprechpartner

Birgit Groß Tel.: 0170 / 48 70 530 

 

mini icon pdfMitvertrag zum download 

 

Haben Sie Interesse an der Vermietung, so fragen Sie bei uns

per Mail, telefonisch oder persönlich Ihren Wunschtermin an.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Unser Clubhaus lädt ein ...

...nach dem Sport noch ein paar schöne Stunden im Kreise der Tennisfreunde  zu verbringen...

Clubhaus 1

Clubhausterasse 1

DSC 0258s

DSC 0259s

weitere Bilder


... möglich ist dies täglich zwischen 17 und 22 Uhr, sofern ein Clubhausdienst vorhanden ist.

Welches Mitglied für das leibliche Wohl sorgt finden Sie unter Clubhausdienst.

Die Clubhausdienstordnung

 


facebooktorptennisverbandlogo dtbHagenbachvg-hgb